Osteopathie
Sie besitzt ein eigenes philosophisches Konzept und dient dazu Spannungen und Ungleichgewichte im Körper aufzuspüren und zu behandeln.
Die Kenntnis über den Zusammenhang zwischen visceralen ( die Eingeweide betreffenden ) Problemen und z. B. Gelenkblockaden kann für Diagnose- und Therapiezwecke vorteilhaft genutzt werden.
So können Blockaden des Kreuzdarmbeingelenkes durch Probleme der Eierstöcke oder der Gebärmutter entstehen
umgekehrt ist es möglich jene Probleme über das Kreuzbein zu behandeln.
Dornosteopathie
Das Ziel der Dornmethode ist es, die korrekte Statik im Körper wiederherzustellen.
Das Becken wird gerade gestellt und die Gelenke der Hintergliedmaßen wieder korrekt ausgerichtet, das gleiche geschieht mit Schultern und den Vordergliedmaßen, sowie allen erreichbaren Wirbeln vom Atlas (1. Halswirbel) bis zum letzten Lendenwirbel.
Durch Eigenbewegung des Pferdes, die durch passives Bewegen der Gliedmaßen durch den Besitzer erzeugt wird, und manuelle Impulse auf Wirbel und Gelenke durch den Behandler, wird die Statik im Körper wiederhergestellt.
Die Dornmethode ist die einzige Methode, bei der, die Beinlängendifferenz beachtet und behandelt wird.
Mit der Osteopathie und der Dornmethode können sehr vielfältige Krankheitsbilder behoben werden, sogar Organbeschwerden werden über die der Wirbelsäule entspringenden Spinalnerven günstig beeinflusst.
Craniosakrale Therapie
Mittels Cranio-Sakraler Behandlungstechniken können Blockaden im Bereich des Schädels und der Gelenke gelöst und Bewegungseinschränkungen der Muskulatur ausgeglichen werden.
Ziel einer Cranio-Sacralen Therapie ist der Ausgleich von Disharmonien und die Wiederherstellung des physiologischen Cranio-Sacralen Rhythmus. Es wird mit sehr sanften Berührungen gearbeitet.
Im Gegensatz zu anderen osteopathischen Techniken wird hier jedoch nicht offensichtlich manipuliert und behandelt.
Für den Zuschauer sind meist auf den ersten Blick wenig bis keine Bewegung der Therapeutenhände ersichtlich.
Die Behandlung ist jedoch für das Pferd / Hund und Therapeuten sehr deutlich zu spüren.
Zuschauer werden recht schnell feststellen, dass das Pferd /Hund sich zunehmend entspannt und die Behandlung genießt.
Bewegungseinschränkungen sowohl im Schädelbereich als auch im übrigen Cranio-Sacralen System können erhebliche negative Auswirkungen auf das Gehirn, die Psyche, das Hormonsystem, die Verdauung und den Bewegungsapparat hervorrufen.